Kursdesign
Modul 2 der interkulturellen / Diversity-Trainerausbildung
04.08. - 25.08.2025, Zoom

© H_Ko (AdobeStock #412860748)
Zunächst konzentrieren wir uns auf die Bedarfsanalyse. Die Bedürfnisse und Ziele der Kunden zu verstehen ist für die spätere Trainingsentwicklung fundamental wichtig. Hier lernen Sie, wie Sie das interkulturelle Training optimal im größeren Kontext der Organisationsentwicklung positionieren.
Haben wir ein klares Verständnis vom Weiterbildungsbedarf gewonnen, kann es an die praktische Arbeit gehen. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an der Entwicklung von Trainingskonzeptionen. So werden die Sie beispielhafte Abläufe für kulturallgemeine und landesspezifische Trainings entwickeln. Wir unterstützen bei der Präzisierung der Lernziele, Bestimmung des zeitlichen Bedarfs und der Auswahl der Methoden.
Die Nachhaltigkeit eines interkulturellen Trainings hängt davon ab, wie die vermittelten Inhalte in Beziehung zum Arbeitsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebracht werden. Deswegen geht es in diesem Modul schließlich auch um das, was nach dem Training passiert. Wir zeigen Ihnen Strategien für den Transfer und den Stellenwert der Evaluation in der Qualitätssicherung der Weiterbildungsmaßnahme.
Themen und Inhalte:
- Bedarfsermittlung für interkulturelle Weiterbildungen
- Zielgruppenbestimmung
- Lernziele im interkulturellen Training
- Erarbeitung von Trainingskonzeptionen für kulturallgemeine und landesspezifische Training
- Methodenüberblick: Welche Übungen funktionieren im interkulturellen Training besonders gut?
- Rollenspiele: Wann und wie werden sie richtig eingesetzt?
- Transfer und Evaluation
Trainerausbildung (Modul):
- 04.08. - 25.08.2025
- 16 Einheiten à 45 Minuten an 8 Tagen
Trainer:
Online-Veranstaltung:
- Die Meetings finden auf Zoom statt.
Teilnahmegebühr:
- 1,200.00 US$ *
Keine Berechnung der Umsatzsteuer, da Kundensitz im Drittland. Das Reverse Charge Verfahren ist anzuwenden.